Letzte Nachrichten

683 Minuten ohne Gegentor: Dahmen "schon ein bisschen stolz"
Nachdem sich der Frust über den Schiedsrichter gelegt hatte, konnte Finn Dahmen schon wieder lächeln. "Ich glaube, die Statistik kann sich sehen lassen. Ich bin schon ein bisschen stolz darauf", sagte der Torhüter des FC Augsburg, der beim 1:1 (0:0) bei der TSG Hoffenheim erstmals nach 683 Minuten ohne Gegentor wieder hinter sich greifen musste, im ZDF-Sportstudio.

Union in neuer Umfrage nur noch bei 26 Prozent
Die Union hat in einer weiteren Meinungsumfrage an Zustimmung in der Bevölkerung eingebüßt und kommt nur noch auf 26 Prozent. In der Insa-Erhebung für die "Bild am Sonntag" verlieren CDU und CSU im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt. Im Vergleich zur Bundestagswahl verliert die Union 2,5 Punkte. Der wahrscheinlich baldige Koalitionspartner SPD gewinnt gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt hinzu und erreicht 16 Prozent. Schwarz-Rot hätte dieser Umfrage zufolge keine Mehrheit im Parlament.

Drei Schwerverletzte und 22 leicht Verletzte bei Brand in Pflegeheim in Hannover
Beim Brand in einem Pflegeheim in Hannover sind am Samstag drei Menschen schwer verletzt worden, einer davon lebensgefährlich. 22 weitere Menschen erlitten leichte Verletzungen, wie die Feuerwehr in Hannover mitteilte.

Türkische Behörden bestätigen Terrorvorwurf gegen schwedischen Journalisten
Die türkischen Behörden erheben Terrorvorwürfe gegen den am Donnerstag festgenommenen schwedischen Journalisten Joakim Medin. Der Journalist der schwedischen Zeitung "Dagens ETC" sei wegen "Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terror-Organisation" und "Beleidigung des Präsidenten" festgenommen worden, teilte das Zentrum zur Bekämpfung von Desinformation der türkischen Regierung am Sonntag mit. Damit bestätigte es entsprechende Berichte türkischer Medien.

"Vierfach-Gott" Malinin erneut Weltmeister
Eiskunstläufer Ilia Malinin hat seinen WM-Titel mit einer unnachahmlichen Sprungshow in Boston erfolgreich verteidigt. Der 20 Jahre alte Amerikaner mit dem Spitznamen "Vierfach-Gott" begeisterte im ausverkauften TD Garden die Zuschauerinnen und Zuschauer mit einer starken Kür. Sechs Vierfachsprünge landete Malinin und krönte seine Vorstellung mit einem Rückwärtssalto.

Curling-WM: Auftaktniederlage für DCV-Männer
Auftaktniederlage für den Europameister: Die deutschen Curler um Skip Marc Muskatewitz haben ihr erstes Spiel bei der Weltmeisterschaft in Moose Jaw/Kanada gegen den Gastgeber verloren. 5:7 hieß es im Duell mit dem Titelkandidaten im Temple Gardens Centre, für die Kanadier war es der zweite Sieg im zweiten Einsatz.

Doch keine Trump-kritische Komikerin beim Dinner der White House Correspondents
Inmitten der Spannungen zwischen US-Medienvertretern und Präsident Donald Trump hat die Journalistenvereinigung White House Correspondents Association (WHCA) den Auftritt einer Trump-kritischen Komikerin bei ihrem traditionsreichen jährlichen Dinner abgesagt. WHCA-Präsident Eugene Daniels teilte am Samstag in einer E-Mail an die Mitglieder der regierungsunabhängigen Vereinigung mit, der Vorstand habe einstimmig beschlossen, dass es bei dem Abendessen "dieses Jahr keinen Comedy-Auftritt" gebe.

50. Tor und Siegtreffer: Rückkehrer Draisaitl glänzt
Erst schoss Leon Draisaitl in der Battle of Alberta sein 50. Saisontor für die Edmonton Oilers, dann sorgte der Rückkehrer auch noch für den Sieg. Nach fast zweiwöchiger Verletzungspause ist der deutsche Eishockeystar schnell wieder auf Betriebstemperatur gekommen und hat sein Team zum 3:2 nach Verlängerung gegen die Calgary Flames geführt.

Klare Sache: Orlando überholt Atlanta
Zwei Tage nach der Enttäuschung gegen die Dallas Mavericks hat sich Franz Wagner mit Orlando Magic in der NBA zurückgemeldet. Das Basketballteam um den deutschen Weltmeister ließ den Sacramento Kings beim 121:91 keine Chance, zog im Osten vorerst an den Atlanta Hawks vorbei und ist Siebter.

US-Verteidigungsminister sichert "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zu
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat eine "glaubwürdige Abschreckung" für Taiwan zugesichert. Die USA würden an einer "robusten" und "glaubwürdigen Abschreckung im Indopazifik einschließlich der Taiwan-Straße" festhalten, sagte Hegseth am Sonntag bei einem Besuch in Japan. Er verurteilte zugleich an der Seite des japanischen Verteidigungsministers Gen Nakatani ein "aggressives" Vorgehen Chinas.

Kovac: "Nehmen Klub-WM sehr ernst"
Niko Kovac kämpft in der Fußball-Bundesliga mit Borussia Dortmund erbittert und geprägt von Rückschlägen um die Europapokal-Qualifikation, doch mit Blick auf die Klub-WM (14. Juni bis 13. Juli) setzt der BVB-Trainer sich und der Mannschaft hohe Ziele. "Wir nehmen das Turnier sehr ernst und wissen, dass es finanziell und für die Anerkennung extrem wichtig ist. Das Achtelfinale müssen und wollen wir erreichen, das ist das Minimalziel", sagte der 53-Jährige im Interview mit der Bild am Sonntag.

Sané über Vertrag: "Finden eine Lösung"
Leroy Sané blickt einer möglichen Vertragsverlängerung beim FC Bayern positiv entgegen. "Am Ende kommen wir alle zusammen und finden eine Lösung", sagte der Fußball-Nationalspieler nach seinem Doppelpack beim 3:2 (1:1) gegen den FC St. Pauli bei Sky.

Zahl der Erdbebenopfer in Bangkok auf 17 gestiegen
Nach dem verheerenden Erdbeben in Südostasien ist die Zahl der Todesopfer in der thailändischen Hauptstadt Bangkok auf mindestens 18 gestiegen. 32 weitere Menschen seien verletzt worden, 83 Menschen würden noch vermisst, teilten die Behörden der thailändischen Millionenstadt am Sonntag mit. Die meisten Vermissten werden am Ort eines 30-stöckigen und in Bau befindlichen Hochhauses vermutet, das bei dem Beben eingestürzt war.

Protest gegen Musk: Demos vor Tesla-Händlern in den USA und in Europa
Demonstranten in Europa, Kanada und in den USA haben sich an Protestaktionen gegen den umstrittenen US-Präsidentenberater Elon Musk beteiligt. Vor einem Händler von Musks E-Autokonzern Tesla in New York bekundeten am Samstag 500 bis 1000 Menschen ihren Unmut über den Tech-Milliardär. Einige von ihnen forderten die Schließung der Abteilung für staatliche Effizienz (Doge), mit der Musk eine radikale Kürzung von Personal und Geldern im US-Staatsapparat vorantreibt.

China, Japan und Südkorea wollen sich für Freihandel einsetzen
Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump haben China, Japan und Südkorea eine verstärkte Zusammenarbeit für Freihandel angekündigt. Minister der drei Länder erklärten am Sonntag in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul, sie wollten ein "vorhersehbares Umfeld für Handel und Investitionen" schaffen. Sie beschlossen auch, seit 2013 laufende Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den drei Ländern zu "beschleunigen".

Trump über womöglich steigende Auto-Preise: "Das ist mir völlig egal"
US-Präsident Donald Trump ist es nach eigenen Worten "völlig egal", wenn wegen der von ihm verhängten Autozölle die Fahrzeugpreise in den USA steigen. Trump wurde am Samstag in einem Interview mit dem US-Sender NBC nach einen Medienbericht gefragt, demzufolge er die Chefs von US-Autobauern vor Preiserhöhungen infolge der Zölle gewarnt haben soll.

Kanzler Scholz eröffnet Hannover Messe - Partnerland ist Kanada
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eröffnet am Sonntagabend gemeinsam mit Vertretern des Partnerlandes Kanada die Hannover Messe. Bei der Veranstaltung ab 18.00 Uhr sind unter anderem Reden von Scholz und von Siemens-Chef Roland Busch geplant. Am Montagmorgen folgt ein Eröffnungsrundgang Scholz' über die Messe.

Steinmeier beginnt viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beginnt am Sonntag eine viertägige Reise nach Armenien und Aserbaidschan. In Armenien trifft der Bundespräsident zunächst am Sonntag in der Hauptstadt Eriwan Präsident Wahagn Chatschaturjan sowie Ministerpräsident Nikol Paschinjan zu Gesprächen. Am Montag reist der Bundespräsident in die nordarmenische Provinz Dilidschan und will dort unter anderem mit Unternehmensgründern sprechen.

In Deutschland gilt wieder die Sommerzeit - Uhren um eine Stunde vorgestellt
Seit dem frühen Sonntagmorgen gilt in Deutschland wieder die Sommerzeit. Um 02.00 Uhr wurden die Uhren um eine Stunde auf 03.00 Uhr vorgestellt, die Nacht zum Sonntag war also eine Stunde kürzer. Die Sommerzeit wurde aus Gründen der Energieeinsparung 1980 in Deutschland eingeführt. Kritikern zufolge sind dadurch entstehende Energiespareffekte aber kaum nachweisbar. Außerdem klagen einige Menschen über gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die Umstellung wie vorübergehende Schlafstörungen. Andere freuen sich dagegen über längere helle Abende.

Venedig tritt Gerüchten rund um Hochzeit von Jeff Bezos entgegen
Die Stadtverwaltung von Venedig ist Gerüchten über die geplante Hochzeit von Amazon-Gründer Jeff Bezos mit seiner Verlobten Lauren Sanchez entgegengetreten. "Die vielen Spekulationen und Fake News über die Hochzeit von Jeff Bezos entbehren jeglicher Grundlage", erklärte die Stadtverwaltung am Samstag. "Nur 200 Gäste werden eingeladen, und deswegen wird es für Venedig einfach, ein solches Ereignis ohne Störungen für die Stadt, ihre Bewohner und Gäste zu beherbergen."

Hisbollah-Chef verurteilt israelische Luftangriffe auf Beirut
Hisbollah-Chef Naim Kassem hat die Angriffe der israelischen Armee auf den Süden der libanesischen Hauptstadt Beirut verurteilt. "Diese Aggression muss enden", sagte Kassem am Samstag in einer Fernsehansprache. Das Vorgehen Israels sei "inakzeptabel". "Wir können nicht zulassen, dass das weitergeht", sagte Kassem.

Kaiserslautern klettert auf den Relegationsplatz
Der 1. FC Kaiserslautern mischt im engen Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga weiter kräftig mit. Die Mannschaft von Trainer Markus Anfang besiegte Fortuna Düsseldorf 3:1 (1:0) und kletterte sieben Spieltage vor Ende der Saison auf den Relegationsplatz.

US-Bürgerin von Taliban in Afghanistan freigelassen
Die in Afghanistan herrschenden radikalislamischen Taliban haben eine im Februar festgenommene US-Bürgerin freigelassen. Faye Hall sei "in der Obhut unserer Freunde, der Katarer, in Kabul und wird bald auf dem Weg nach Hause sein", erklärte der frühere US-Sondergesandte für Afghanistan, Zalmay Khalilzad, am Samstag im Onlinedienst X. Dazu postete er ein Foto, auf dem Hall lächelnd neben Vertretern Katars zu sehen ist.

DFB räumt Fehler bei Hoffenheimer Elfmeter ein
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine Fehlentscheidung im Bundesligaspiel zwischen der TSG Hoffenheim und dem FC Augsburg eingeräumt. Der Elfmeter, der zum Ausgleich der Gastgeber durch Andrej Kramaric führte (71.), sei nicht korrekt gewesen. "Es wäre richtig gewesen, weiterspielen zu lassen. Eine Intervention des Video-Assistenten wäre angebracht gewesen", sagte Alex Feuerherdt, Leiter Kommunikation und Medienarbeit der DFB Schiri GmbH, gegenüber Sky.

Syriens Übergangspräsident al-Scharaa bildet neue Regierung
Der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa hat die Bildung einer neuen Regierung verkündet. Zentrale Mitglieder der bisherigen Übergangsregierung behalten nach seinen Angaben ihre Posten. So sollen Außenminister Assaad al-Schaibani und Verteidigungsminister Murhaf Abu Kasra im Amt bleiben. Geheimdienstchef Anas Chattab, der ebenfalls ein Vertrauter des Übergangspräsidenten ist, wird den Angaben zufolge neuer Innenminister. Al-Scharaa erklärte, er wolle einen "starken und stabilen Staat" aufbauen.

Boll erntet Ovationen - Ovtcharov-Klub verpasst Halbfinale
Standing Ovations in fremder Halle, eine Umarmung von BVB-Boss Hans-Joachim Watzke, ein Trikot seines Fußball-Herzensvereins mit der Nummer 09 - und noch einmal eine Höchstleistung an der Platte: Deutschlands Tischtennis-Idol Timo Boll hat sein letztes Einzel in einem Punktspiel in der Bundesliga (TTBL) gewonnen und geht trotz einer 1:3-Niederlage bei Borussia Dortmund mit seinem Klub Borussia Düsseldorf als Ligaprimus in die Halbfinalserie.

Götze trifft in Überzahl: Frankfurt auf Königsklassen-Kurs
Eintracht Frankfurt hat in der Fußball-Bundesliga einen wichtigen Sieg im Rennen um die Champions League eingefahren. Die Hessen gewannen gegen den taumelnden Vizemeister VfB Stuttgart mit 1:0 (0:0). Damit hielt die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller die Konkurrenten Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig und SC Freiburg auf Distanz und übernahm zumindest vorübergehend Platz drei vom FSV Mainz 05.

Internes Schreiben: WHO muss Budget nach Rückzug der USA um ein Fünftel kürzen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) muss wegen des Rückzugs der USA drastische Einsparungen vornehmen. Für das laufende Jahr drohe eine Finanzierungslücke von fast 600 Millionen Dollar (gut 554 Millionen Euro), schrieb WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus in einer internen E-Mail, welche der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vorlag. Die WHO habe daher "keine andere Wahl", als Kürzungen vorzunehmen.

FC Bayern: Ito wohl erneut am Fuß verletzt
Die Verletztenmisere beim FC Bayern wird offenbar immer schlimmer. Der deutsche Fußball-Rekordmeister muss in den kommenden Wochen wohl auch und erneut auf Verteidiger Hiroki Ito verzichten. Der eingewechselte Japaner musste im Bundesligaspiel gegen den FC St. Pauli (3:2) wegen Schmerzen am rechten Fuß vorzeitig vom Platz.

Doppelpack Sané: Angeschlagene Bayern ringen Pauli nieder
Der FC Bayern hat seiner Verletzungsmisere getrotzt und dank Doppelpacker Leroy Sané einen wichtigen Dreier im Meisterkampf eingefahren. Die stark ersatzgeschwächten Münchner mühten sich gegen den frechen Aufsteiger FC St. Pauli zu einem 3:2 (1:1) und liegen wieder sechs Zähler vor Titelverteidiger Bayer Leverkusen.

Sieg gegen Leipzig: Gladbach träumt von der Königsklasse
Borussia Mönchengladbach hat die Negativserie im heimischen Stadion beendet und träumt immer mehr von der Teilnahme an der Champions League. Nach drei sieglosen Ligaspielen in Serie im Borussia-Park gewann die Mannschaft von Trainer Gerardo Seoane am Samstag 1:0 (0:0) gegen RB Leipzig. Damit zogen die Gladbacher in der Tabelle an den Gästen vorbei und sind zumindest vorübergehend Fünfter.

Miersch: SPD-Mitgliedervotum über Koalitionsvertrag ist "Herausforderung"
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht noch eine wesentliche Hürde, bevor eine mögliche Regierungskoalition mit der Union gebildet werden kann: Eine große Koalition sei für die Parteibasis "immer eine Herausforderung", sagte Miersch den RND-Zeitungen vom Samstag. "Und auch ein Mitgliedervotum der SPD ist immer eine Herausforderung", sagte er mit Blick auf die angekündigte Abstimmung der SPD-Basis über einen möglichen Koalitionsvertrag. Am Freitag hatte die entscheidende Phase der Koalitionsgespräche begonnen.